TEUERUNG, Soziales, Kinder

SPÖ: Kindergrundsicherung schafft Chancengleichheit

Bild: (c) Alexandra Serra

Auer: Kinder dürfen nicht unter Einkommenssituation der Eltern leiden

In Vorarlberg sind nach aktuellem Stand an die 18.000 Kinder armutsgefährdet. Alle Kinder sollten jedoch, unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern, Chancengleichheit und ein Leben ohne Verzicht erfahren können. Darum stellen die Sozialdemokraten einen Antrag zur Einführung einer Kindergrundsicherung.

Die aktuelle Teuerung bedroht die Existenz von immer mehr Menschen. Die hohen Preise für Energie, Treibstoff und Lebensmittel bringen viele an die Grenzen des finanziell Möglichen. Bereits über ein Drittel der Haushalte in Österreich kann seine Ausgaben nicht mehr mit dem monatlichen Einkommen decken. Alleinerziehende, Familien mit mehreren Kindern und Menschen mit Migrationshintergrund sind dabei von den Folgen der Teuerung besonders stark betroffen. „Armut wird zu einem immer zentraleren Thema in unserer Gesellschaft, und das quer durch alle Schichten. Dabei sind es vor allem Familien, die von den Folgen der Teuerung besonders hart getroffen werden“, erklärt SPÖ-Sozialsprecherin Manuela Auer.

Kinder als Leidtragende

Für die Kinder der betroffenen Familien sei die Situation besonders belastend. Aufgrund der mangelnden finanziellen Mittel erführen sie sehr oft Ausgrenzung, so Auer. „Wenn das Geld in der Familie gerade einmal für das Nötigste reicht, müssen auch Kinder auf viel verzichten. Sei es die Teilnahme an Schulausflügen oder ein Kinobesuch – all diese Dinge, die dazu beitragen, soziale Kompetenzen auszuprägen und den Gemeinschaftssinn zu fördern, bleiben ihnen damit verwehrt. Kinder leiden besonders unter den finanziellen Belastungen“, weist die SPÖ-Sozialsprecherin hin.

Investition in die Zukunft

Die Kindergrundsicherung würde hier finanzielle Hilfe bereitstellen und damit allen Kindern die Möglichkeit auf eine chancengerechte Zukunft bieten, ohne Ausgrenzung und Armut. Es sei wichtig, dass Kinder in ihrem Leben Chancengleichheit erfahren, unabhängig von der Einkommenssituation ihrer Eltern, so die Sozialsprecherin. „Es ist Aufgabe der Politik, für alle die bestmöglichen Voraussetzungen zum Leben zu schaffen. Mit der Kindergrundsicherung würde hier ein wichtiger Beitrag geleistet werden, der nicht nur eine Investition in die Zukunft der Kinder darstellt, sondern auch eine Entscheidung dafür ist, wie wir unsere Gesellschaft gestalten möchten“, betont Auer.