Nach kurzer Pause bin ich diese Woche wieder back on the road auf meiner Dialog-Tour! Dieser Newsletter erreicht dich aus dem südlichsten Bundesland Österreichs, dem wunderschönen Kärnten.
Gackern
Der Beginn stand ganz im Zeichen des Huhns. Ich habe #gemeinsam mit meinem guten Freund, dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser das große Geflügelfest „Gackern“ auf der Loretowiese in St. Andrä besucht – inklusive guter Musik und bester Stimmung! Fazit: Sehr zu empfehlen! Beim „Gackern“-Fest gab es auch viel Gelegenheit, mich mit den zahlreichen BesucherInnen zu unterhalten. Zuzuhören, was die Menschen wirklich bewegt, und mich mit ihnen darüber auszutauschen, genau darum geht es bei meiner Dialogtour.
Rot begrünt
Gegen Mittag bewölkte sich der Himmel und es begann leicht zu regnen. Das hat mich aber nicht von meinem nächsten Programmpunkt abgehalten. In Millstatt hab ich einen Baum gepflanzt – na klar, eine Rotbuche! 🙂 Gießen musste ich sie dann nicht mehr, das hat der Sommerregen erledigt. Die SPÖ Kärnten hat die Aktion „Rot begrünt“ ins Leben gerufen, um in nachhaltigen Klimaschutz zu investieren. In allen Gemeinden Kärntens soll ein Baum gepflanzt werden. Außerdem verzichtet sie darauf, Wahlkampfgeschenke aus Plastik zu verteilen, die die Umwelt nur belasten. Bäume pflanzen mag zwar den Klimawandel nicht stoppen – aber jeder Baum hilft dabei, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bäume wachsen unabhängig von Nationalratswahlen – die Aktion wirkt weiter!

Klimaschutz mit sozialer Handschrift
Jede und jeder, der schon einmal unter einem Baum Schutz vor der Hitze gesucht hat, weiß, dass Bäume ein wirksames Mittel gegen Hitze sind. Genau deshalb ist Klimaschutz nicht nur eine der wichtigsten politischen Herausforderungen unserer Zeit, sondern auch ein Schwerpunktthema der SPÖ. Unsere Maßnahmen für den Klimaschutz beinhalten u.a. das 1-2-3-Klimaticket und den SPÖ-Klimabonus. Denn Klimapolitik ist für uns auch immer eine soziale Frage – vor allem eine Frage der Gerechtigkeit! Welche Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Umweltschutz darf nicht Profiten untergeordnet werden. Auch die nächsten Generationen sollen saubere Luft, sauberes Trinkwasser und eine intakte Fauna und Flora erleben. Mut für Österreich haben, heißt somit auch, ein Zeichen der Vernunft zu setzen: Starten und handeln, während andere noch versprechen.
Gesundes aus der Natur & gute Gespräche
Für den Nachmittag hatte ich eigentlich eine Radtour mit einigen meiner Facebook-FreundInnen geplant. Weil es aber immer stärker regnete, mussten wir umdisponieren. Gesund blieb es: Im Villacher Einkaufszentrum Atrio haben wir frisch gepressten Apfel-Karotte-Ingwer-Saft #gemeinsam genossen.

Letzte Station des Tages: Das Jugendgästehaus in Villach. Hier haben 200 UnterstützerInnen auf mich gewartet – und viele ihre Fragen gestellt. Wie auch schon bei meinen letzten Dialogtreffen war auch dieses wieder sehr, sehr spannend. Ich nehme viele wichtige Dinge mit! Wir haben über leistbares Wohnen, die Pflege, unser 1-2-3-Klimaticket, faire Arbeitsbedingungen, die ältere Generation, gute Frauenpolitik und vieles mehr diskutiert. Also Themen, die die Menschen angehen und unsere SPÖ-Vorschläge, die das Leben so vieler ÖsterreicherInnen verbessern! Übrigens, die lustigste Frage aus dem Publikum: Ob ich denn fix im Februar am Villacher Fasching sein werde. Meine Antwort: „Ja, lei lei!“ Aber bis dahin werden wir #gemeinsam „laafen, laafen, laafen“!

Weiter geht’s in der Steiermark
Während ich diese Zeilen schreibe, laufen schon die Vorbereitungen für den nächsten Halt meiner Dialogtour: Ich freue mich schon sehr auf die grüne Steiermark. Wir sehen uns! Bis bald!
Deine Pam
Wien | Niederösterreich | Burgenland | Kärnten | Steiermark | Salzburg | Vorarlberg | Tirol